Kurzbeschreibung zum Einsatz der objektorinetierten Methodik im Em­bed­ded Bereich

 

 

 

 

Zurück zur Hauptseite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorteile des objektorientierten methodischen Vorgehens im

Embedded Bereich

 

Aus der langen Liste der möglichen Vorteile beim Einsatz von objektorientierten Entwicklungstechniken sind einige für den Embedded Bereich besonders interessant.  So ist die langfristige, personenunabhängige Wart- und Erwei­terbarkeit  infolge langer Produktlebenszyklen oft sehr wichtig. Die grosse Flexibilität und Anpassbarkeit einer ausgereiften Klassenstruktur erlaubt es, mit vernünftigem Aufwand eine sehr breite Produktdifferenzierung zu erreichen. Die hohe Wiederverwendbarkeit des damit entwickelten Programm Codes ermög­licht es, die Entwicklungskosten im Rahmen einer evolutionären Produktent­wicklung trotz steigenden funktionalen  Anforderungen in sinnvollen Grenzen zu halten.

 

Einsatzmöglichkeiten der objektorientierten methodischen Vorgehensweise

 

Die objektorientierte methodische Vorgehensweise kann in jedem Softwareent­wicklungsprojekt hilfreich sein. Besonders prädestiniert ist ihr Einsatz in eher unübersichtlichen Software Projekten, welche längerfristig und evolutionär angelegt sind. Eine auf mehrere Standorte verteilte Softwareentwicklung wird ausge­zeichnet unterstützt. Trotz verbreiteten anders lautenden Vorurteilen bedingt eine objektorientierte Vorgehensweise keine erhöhten Anforderungen an die Hard­ware. Sie eignet sich gerade hervorragend dazu, beschränkt vorhandene Re­sourcen optimal zu nutzen. Die Verwendung einer objektorientierten Program­miersprache ist oft von Vorteil, aber nicht Bedingung, um von den Vorzügen einer sinnvollen Gliederung der Problemstellung zu profitieren.

Zurück zur Hauptseite